Kinofilme haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Veränderung erfahren. Ein Aspekt ist die Technik, denn während die heute produzierten Filme mit glasklarer Auflösung, Special Effekten und ausgezeichnetem Ton begeistern, sahen die Filme in der Anfangszeit des Kinos noch ganz anders aus: Die Filme waren schwarz-weiß und es gab keinen Ton. Zumindest keinen, der direkt im Film hinterlegt war. Dafür gab es einen Klavierspieler oder andere Musiker, die direkt im Kino saßen und für die musikalische Untermalung gesorgt haben.
Das Ende der Stummfilme
Dann kam der Ton und plötzlich waren andere Fähigkeiten bei den Schauspielern gefragt. Anstatt über dramatische Gesten und mit der Mimik eine Geschichte zu erzählen, geschah dies nun über die gesprochenen Worte. Nun mussten Texte auswendig gelernt und so gesprochen werden, dass sie nicht gestelzt klangen. In den letzten Jahren wurden zwar die Spezialeffekte und die Animationen immer ausgefeilter, aber eine wirkliche technische Neuerung gab es nicht. Allerdings gibt es Überlegungen, die anderen Sinne der Kinobesucher anzusprechen, beispielsweise, indem Gerüche, die im Film eine Rolle spielen, im Kinosaal versprüht werden. Dadurch soll das Filmerlebnis noch authentischer werden.
Steht das Kino vor dem Aus?
Die Fernsehbildschirme werden größer und die eigene Wohnung immer mehr zum Heimkino. Ganz kommt der eigene Fernseher natürlich nicht an die Leinwand des Kinosaals heran, aber dank Netflix und anderen Anbietern braucht der Filmliebhaber nicht mehr ins Kino. Oder?
Ganz klar: Doch! Zum einen bietet Kino ein Kribbeln, dass man zu Hause niemals hat. Und dann gibt es noch die Filmvorschau, in der man einen Überblick über die bald erscheinenden Filme bekommt. Außerdem ist Kino viel mehr als nur einen Film anschauen. Man trifft sich mit Freunden und geht vorher etwas essen und nachher etwas trinken. Außerdem ist das Kino immer noch ein beliebter Ort für ein Date. Daneben ist Kino mittlerweile für jedes Wetter geeignet: die traditionellen Kinosäle für kalte, verregnete Nachmittage und das Open Air Kino für laue Sommernächte.