In früheren Jahrhunderten standen Gaukler und Schauspieler am Rand der Gesellschaft und wurden nicht geachtet. Mittlerweile sind Schauspieler hingegen die Weltstars unserer Zeit. Selbst wenn sie nicht gerade einen neuen Film vorstellen, stehen sie im Rampenlicht.
Glanz und Glamour
Heutzutage kann man als Schauspieler oder Schauspielerin sagenhaft reich werden. Riesige Strandvillen, exotische Kleider, rauschende Partys und eine mediale Omnipräsenz gehören für erfolgreiche Schauspieler dazu. Sie werden bewundert, geliebt und von manchen gehasst. Teilweise spielen sie Rollen, die uns bezaubern, und viele Menschen machen den Fehler, die gespielte Rolle mit dem Schauspieler dahinter zu verwechseln. Einige nutzen ihre Berühmtheit, um politisch oder sozial Einfluss zu nehmen.
Nichts ist unmöglich
Obwohl sich die Geschichten häufig ähneln, gibt es immer wieder Filme, die die Menschen scharenweise ins Kino ziehen. Dazu zählen Hollywoodblockbuster, wie die Avengers-Filme oder der neueste Film über den Spion seiner Majestät James Bond. Auf der riesigen Leinwand erleben wir große Gefühle, spannende Geschichten und tragische Wendungen. Ein Geheimagent wie James Bond beeindruckt uns mit seinen universellen Fähigkeiten und bringt uns mit seinen lässigen Sprüchen und seinem Charme zum Schmunzeln. Den meisten Menschen ist klar, dass das Bild von 007 stark überzeichnet ist, unterhaltsam finden sie die Filme trotzdem. Aber Kinofilme müssen nicht immer actiongeladen sein, sondern können auch eine eher melancholische Stimmung vermitteln oder uns wahre Ereignisse nahebringen.
Ferne Galaxien und fantastische Welten
Manche Menschen wollen nicht nur sprichwörtlich nach den Sternen greifen. Die Faszination des Weltraums und die ewige Frage, ob es außerirdisches Leben gibt, beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Kein Wunder also, dass es unzählige Filme gibt, in denen ferne Galaxien erkundet und intergalaktische Kämpfe gefochten werden. Egal, ob Star Wars, Star Trek oder Superhelden von anderen Planeten, wie Superman – das Thema ist quasi unerschöpflich. Aber im Kino kann man auch in komplett andere Welten eintauchen, wie James Cameron mit seinem oscarprämierten Film Avatar eindrucksvoll bewiesen hat.